Die Wasserversorgung im Van spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die Planung deines Vanlife-Abenteuers geht. Ob zum Trinken, Kochen oder Duschen – Wasser ist ein essenzieller Bestandteil des täglichen Lebens. In diesem Beitrag stellen wir dir fünf verschiedene Möglichkeiten vor, wie du die Wasserversorgung im Van sicherstellen kannst und wie du Trinkwasser im Van am besten aufbewahrst.

Wasserkanister

Wasserkanister und Trinkwasserschläuche Eine der einfachsten und kostengünstigsten Methoden zur Wasserversorgung im Van sind Wasserkanister. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und können leicht in Schränken, unter der Spüle oder in anderen Stauräumen untergebracht werden. Achte darauf, dass die Kanister lebensmittelecht und BPA-frei sind, um die Qualität des Trinkwassers im Van zu gewährleisten. Um das Wasser leichter zu entnehmen, kannst du Trinkwasserschläuche verwenden, die an den Kanistern befestigt werden.

Fest eingebaute Wassertanks

  1. Fest eingebaute Wassertanks Eine weitere Möglichkeit für die Wasserversorgung im Van sind fest eingebaute Wassertanks. Diese Tanks werden fest im Fahrzeug installiert, häufig unter dem Fahrzeugboden oder im Innenraum. Sie bieten oft ein größeres Fassungsvermögen als Wasserkanister und ermöglichen eine saubere und sichere Lagerung des Wassers im Van. Achte darauf, dass du für das Befüllen des Tanks einen leicht zugänglichen Einfüllstutzen einbaust und ein Entlüftungsventil vorsiehst, um einen reibungslosen Wasserfluss zu gewährleisten.

Beim Einbau von Wassertanks in deinem Van solltest du darauf achten, spezielle Trinkwassertanks zu verwenden, um die Qualität des Wassers zu gewährleisten. Neben dem Frischwassertank ist es ratsam, auch einen Grauwassertank zu installieren, um das Abwasser aus Spüle und Dusche sicher aufzufangen und umweltgerecht zu entsorgen. Achte dabei auf das Gesamtgewicht deines Campers und wie du das Gewicht verteilst, um eine optimale Fahrstabilität und -sicherheit zu gewährleisten.

Wasserfilter und Aufbereitungssysteme für deinen Van

Die Qualität von Trinkwassers im Ausland Variiert stark und möchtest du das Wasser aus deinem Hahn auch trinken, Filter es mit einem Trinkwasserfilter. Um die Wasserqualität zu verbessern und mögliche Verunreinigungen zu entfernen, solltest du in Betracht ziehen, einen Wasserfilter oder ein Aufbereitungssystem zu installieren. Es gibt verschiedene Arten von Wasserfiltern, von einfachen Aktivkohlefiltern bis hin zu komplexeren Umkehrosmose-Systemen. Sie können helfen, das Wasser im Van nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Kochen und Duschen zu verbessern.

Wir empfehlen den Filter von Riva*, dies ist ein Deutsches Qualitätsprodukt und du kannst es fest verbauen oder Mobil Nutzen. Du sparst eine Menge an Plastik und bist in der Lage aus jeder Qualität Wasser, gute Trinkwasser Qualität zu machen, da selbst Schwermetalle, Medikamente, Hormone, Chlor, Pestizide und Bakterien gefiltert werden.

Banner-Riva-Filter

Wasserauffüllen im Europäischen Ausland:

Im Ausland gibt es verschiedene Möglichkeiten, Wasser für deinen Camper zu besorgen, Erkundige dich aber bitte vorher wie die Versorgung ist, da mittlerweile nicht nur der Südliche Teil von Europa von Wasserknappheit betroffen ist:

  1. Offizielle Trinkwasserstellen: In vielen Städten und Gemeinden findest du öffentliche Trinkwasserbrunnen oder Wasserhähne, an denen du kostenlos Wasser beziehen kannst für den Eigenbedarf. Achte darauf, dass diese als Trinkwasser gekennzeichnet sind und bitte befülle damit nicht deinen 150-Liter-Tank, dies führt oft zu Unmut der Bewohner der Orte. Diese Brunnen sind für das Trinkwasser gedacht und einer Angemessen Menge pro Person. Z. B. wurden in Portugal schon viele Brunnen geschlossen aus diesem Grund und achtet auf Warnschilder vor Ort!
  2. Tankstellen: Viele Tankstellen bieten einen kostenlosen oder kostengünstigen Wasserservice für Reisende an. Du kannst dort häufig Frischwasser auffüllen und Grauwasser entsorgen.
  3. Campingplätze: Wenn du auf einem Campingplatz übernachtest, hast du in der Regel Zugang zu Trinkwasser und sanitären Einrichtungen. Dort kannst du deinen Wassertank auffüllen und Grauwasser sowie Toilettenabfälle entsorgen.
  4. Raststätten und Rastplätze: Einige Autobahn-Raststätten und Rastplätze verfügen über Wasseranschlüsse, wo du Wasser für deinen Camper beziehen kannst. Die Verfügbarkeit kann jedoch variieren, daher ist es ratsam, im Voraus zu recherchieren oder lokale Apps zu verwenden, um solche Standorte zu finden.
  5. Supermärkte und Geschäfte: In manchen Fällen kannst du Wasserkanister in Supermärkten oder anderen Geschäften kaufen oder auffüllen lassen. Achte dabei darauf, dass du lebensmittelechte Kanister verwendest.
  6. Gasthöfe und Restaurants: Manchmal sind Gasthöfe und Restaurants bereit, Campern Wasser zur Verfügung zu stellen. Es ist höflich, vorher um Erlaubnis zu fragen und eventuell etwas im Lokal zu konsumieren, um deine Dankbarkeit zu zeigen.

Es ist empfehlenswert, eine App oder Website zu nutzen, die dir bei der Suche nach Wasserquellen in der EU hilft. Achte immer darauf, dass du Wasser aus vertrauenswürdigen und als Trinkwasser gekennzeichneten Quellen beziehst, um die Sicherheit und Qualität des Wassers zu gewährleisten.

Telegram Kanal VanLove Girls

Tipps zum Wassersparen im Camper

Wassersparen im Camper ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Verlängerung der Zeit zwischen den Auffüllstopps. Hier sind einige Tipps, wie du Wasser im Camper sparen kannst:

  1. Effizientes Duschen: Reduziere die Duschzeit und verwende einen wassersparenden Duschkopf, um den Wasserverbrauch zu minimieren. Schalte das Wasser ab, während du dich einseifst, und benutze es nur zum Abspülen. Schaffst du es, mit 6 Litern zu duschen?
  2. Sparsames Spülen: Beim Spülen von Geschirr solltest du das Wasser nicht laufen lassen. Fülle keine Schüssel oder das Spülbecken mit Wasser, sondern Seife alles ein, spüle nur mit klarem Wasser nach, damit verschwendest du nicht unnötig Wasser.
  3. Wiederverwendung von Grauwasser: Grauwasser, zum Beispiel aus dem Spülbecken, kann für andere Zwecke wie das Abspülen der Toilette oder das Säubern von Schuhen wiederverwendet werden.
  4. Tropfende Wasserhähne vermeiden: Achte darauf, dass alle Wasserhähne im Camper gut abdichten, um unnötigen Wasserverlust durch Tropfen zu verhindern.
  5. Trockenshampoo und Feuchttücher: Verwende Trockenshampoo und Feuchttücher für eine schnelle Reinigung, wenn du nicht unbedingt duschen musst. Dadurch wird der Wasserverbrauch reduziert.
  6. Wassersparende Geräte: Verwende wassersparende Geräte wie druck reduzierte Wasserhähne und Duschköpfe sowie effiziente Wasserpumpen, um den Wasserverbrauch zu minimieren.
  7. Pflanzenbasierte Seifen und Reinigungsmittel: Verwende biologisch abbaubare, pflanzenbasierte Seifen und Reinigungsmittel, die weniger Wasser zum Abspülen benötigen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Du magst mehr darüber Lesen, hier gehts zu Elisas Blog und dem Beitrag: Naturprodukte beim Camping – Tipps für eine achtsame & nachhaltige Outdoor-Hygiene.
  8. Regenwasser sammeln: Nutze Regenwassersammelsysteme, um das auf dem Dach deines Vans gesammelte Wasser für verschiedene Zwecke, wie zum Beispiel das Reinigen des Fahrzeugs oder das Gießen von Pflanzen, zu verwenden.

Keine Eigene Dusche Im Van? Kein Problem.

Mobiles Duschsystem* und Wassersparmaßnahmen

für die Wasserversorgung im Van effizient zu nutzen. Eine Solardusche kann wunder bewirken und sie läuft Sogar ohne Strom wie hier ->q? encoding=UTF8&ASIN=B08H592ZJR&Format= SL110 &ID=AsinImage&MarketPlace=DE&ServiceVersion=20070822&WS=1&tag=nimike 21&language=de DEir?t=nimike 21&language=de DE&l=li1&o=3&a=B08H592ZJR

Hier noch wunderbare 36 Möglichkeiten Unterwegs Duschen zu gehen.

WICHTIG

Strandduschen sind dazu da, um nach einem Strandbesuch dich abzubrausen, um den Sand loszuwerden.  Sie sind nicht für Camper und Freisteher, die, mit Shampoo bewaffnet, eine Schaumdusche genießen wollen. Keine Seife, auch keine Naturseife an Strandduschen bitte!

Affiliate-Links*-Hinweis: Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links*. Das bedeutet, dass wir eine Provision erhalten, wenn du über diese Links etwas kaufst, ohne dass es für dich zusätzliche Kosten verursacht. Diese Einnahmen helfen uns, unsere Webseite zu betreiben und weiterhin qualitativ hochwertige Inhalte bereitzustellen. Wir empfehlen nur Produkte oder Dienstleistungen, die wir selbst nutzen oder von denen wir überzeugt sind, dass sie einen Mehrwert für unsere Leser bieten.