*Gastbeitrag
Eigentlich wären wir im Vanlife ja gerne Minimalistinnen.
Wenn einem aber auch noch um zwei Uhr nachts die Mücken um die Ohren schwirren, würde man sich vielleicht doch wünschen, man hätte noch die elektrische Fliegenklatsche eingepackt, um ruckzuck Ruhe zu haben. Wobei die Must haves im Vanlife ja völlig subjektiv sind. Während sich die eine ohne Kaffee morgens nicht mal ans Steuer setzen könnte, würde sich die andere ohne ihre Kuscheldecke keine 10 Meter weit von zuhause weg bewegen.
Wir haben euch deshalb in der Gruppe gefragt, welche eure fünf wichtigsten Dinge sind, ohne die ihr im Van nicht leben könnt. Dabei ist eine Liste rausgekommen, die dir in vielerlei Hinsicht nützlich sein kann. Erstens kannst du sie als Anregung für Geburtstagsgeschenke für dich oder andere Vanliferinnen nutzen. Zweitens kannst du sie für dich anpassen und als Checkliste vor einem Trip verwenden, damit du nicht nach 50 Kilometern nochmal umdrehen musst, weil du die Powerbank an der Steckdose hängengelassen hast. Du kannst also selbst entscheiden, ob du maximal minimalistisch unterwegs sein oder lieber für jeden Fall der Fälle gewappnet sein willst.
44 Dinge für Kurztrips oder lange Reisen
Selbstverständlich haben wir auch schon einen Haufen Vorarbeit für dich geleistet und bei vielen Dingen aufgeschrieben, wo du sie bekommst. Wichtig war uns dabei, dass sie leicht, platzsparend, möglichst multifunktional und – wo möglich – auf 12 V laufend sind. Aus Nachhaltigkeitsgründen geben wir Dingen, die per USB aufladbar sind, den Vorzug vor batteriebetriebenen Produkten. Einige vorgeschlagene Produkte kannst du über Affiliate Links kaufen, das heisst, ein kleiner Prozentsatz deines Kaufs geht an die Vanlove Girls und du unterstützt damit unsere informative Arbeit. Dich kostet das Produkt deshalb aber keinen Cent mehr. Die Reihenfolge ist dabei der Prioritäten der Autorin geschuldet und damit absolut subjektiv. 😉
1) Toilette an Bord
Da die Wildcamper*innen immer mehr werden und es deshalb immer wichtiger wird, ein ordentliches Bild nach aussen abzugeben, wird die Toilette an Bord immer mehr zum Muss. Man steht ja auch nicht immer im Wald und kann ungesehen mit dem Klappspaten losziehen. Das klassische Porta Potti wird dabei immer mehr durch die diversen Trockentrenntoiletten-Lösungen ersetzt (dazu wird es hier auch bald einen ausführlichen Blogbeitrag geben). Solltest du handwerklich begabt sein, kannst du sie perfekt in deinen Camper passend selbst bauen oder zu fertigen Trockentrenntoiletten von Natures Head oder Kildwick greifen.
2) Kühlbox
Hier gibt es von der simpel minimalistischen Kühltasche mit Kühlakkus für’s Wochenende bis zur 12 Volt-Kühlbox oder einem richtigen Kühlschrank mit Eisfach alle Abstufungen. Natürlich kommt es auch sehr auf das Reiseziel und die Ess- oder Trinkgewohnheiten (Bier!!!) an, wie notwendig oder aufwändig eine Kühlmöglichkeit sein muss.
3) Kabelbinder
Was ich nicht schon alles schnell mit Kabelbindern repariert habe! Am besten hat man entweder ein Pack mit 3 verschiedenen Längen oder wieder lösbare Kabelbinder* dabei.
4) Panzertape
Wenn Kabelbinder nicht helfen, hilft garantiert Panzertape. Warum es so heisst, keine Ahnung! Aber ich habe immer eine Rolle besonders stabiles Tape und eine Rolle transparentes Klebeband dabei. Mit letzterem habe ich z. B. meine demolierten Rücklichter bis zur Reparatur regenfest gemacht.
5) Gemütliches Licht
Ob als dünne, platzsparende Lichterkette mit USB oder in Buchform – es geht nichts über gemütliches Licht, das man schnell dort anbringen kann, wo man es gerade braucht.
6) Kaffee
Auch hier gibt es inzwischen von der simplen Art der Zubereitung per Bialetti, auf türkische Art*, mit einer French Press bis hin zur luxuriösen Kaffeemaschine mit handgemahlenem Kaffee aus der Kaffeemühle alles, was das Herz begehrt.
7) Teigschaber
Ein praktisches Helferlein, um Gekochtes sauber aus Töpfen zu bekommen. Denn je sauberer die Töpfe, umso schneller der Abwasch, umso geringer der Wasserverbrauch.
8) Stirntaschenlampe
Wer nachts schon mal beide Hände frei haben musste, um einen Reifen zu wechseln, weiss, wie praktisch solch eine Stirntaschenlampe sein kann.
9) Strom
Nicht jede hat die Möglichkeit, fixe Solarpanels mitsamt den notwendigen Geräten zu verbauen. Ob du also Handy und Kühlbox per Faltsolarpanel* oder durch eine Powerbank* bzw. eine tragbare Powerstation* mit mehr Wumms betreibst, kommt darauf an, wie lang bzw. wo du unterwegs bist. Solar ist dabei immer die nachhaltigere Lösung, wenn man sich in genügend sonnigen Gegenden befindet.

10) Mückenschutz
Mücken können ja im Nu den romantischsten Sonnenuntergang zunichte machen. Hier fassen wir jetzt mal Vorbeugung und Nachbehandlung zusammen. Wenn man trotz Mückenplage draussen sitzen will, helfen Citronella-Kerzen*, Mückenspiralen oder mit Termacell*. Wenn sie bereits deinen Van geentert haben, ist eine elektrische Fliegenklatsche* oder ein Mückennetz über deinem Bett sehr praktisch. Sollte man schon gestochen worden sein und den Juckreiz lindern wollen, hilft ein Bite-Away-Stift oder Fenistil.
11) Werkzeugkoffer mit Grundausstattung
Für den Fall, dass du zu den Frauen gehörst, die ein Problem lieber selbst lösen, als sich erst per Augenklimpern einen Mann dafür zu suchen, kommst du um einen gut bestückten Werkzeugkoffer* nicht drumherum.
12) 12 V-Wärmedecke, falls man keine Standheizung hat und doch auch mal noch im Herbst unterwegs sein möchte, hält einen diese Wärmedecke die ganze Nacht kuschelig warm oder als Heizkissen* für unterwegs.
13) Magnete bzw. Magnethaken
Superpraktisch, wenn man im oder am Auto schnell etwas aufhängen möchte. Magnete funktionieren innen allerdings nur, wenn nicht alles komplett verkleidet ist. Sonst sind sie auch praktisch, wenn man aussen am Auto etwas fixieren will, z.B. das Tarp am Dach. Magnete sollte man allerdings vorher unten mit Tape abkleben, damit sie nicht den Lack verkratzen. Und Saugnapfhaken brauchen einen sauberen Untergrund (also vorher die Stelle mit Küchenkrepp putzen).
14) Kleiner Handbesen
Man sollte nicht glauben, wie schnell ein Van drinnen dreckig werden kann. Dazu muss man nicht mal Hunde oder Kinder haben. Ein kleiner Sandsturm in Südspanien reicht auch schon, damit der Sand durch alle Ritzen in den Van kriecht.
15) Outdoor Zahnpasta & Allround-Seife
Inzwischen ist es hoffentlich überall angekommen, dass Spüli nicht in die Natur gehört, auch wenn biologisch abbaubar draufsteht. Es gibt aber Zahnpasta & Seifen, die wirklich nur aus Natur bestehen und die keine Tenside oder Mikroplastik beinhalten. Aber auch diese sollten immer mindestens 30 Meter entfernt von Gewässern benutzt werden.
16) Feuchttücher und Küchenkrepp
Wenn die Wasservorräte mal knapp werden, kann man sich eine Zeit lang ganz gut mit Feuchttüchern behelfen, um halbwegs sauber zu werden. Mit dem Küchenkrepp oder einem Kompostierbaren Küchentuch* kann man Töpfe und Teller vom schlimmsten Dreck befreien und dann nur schnell drüberspülen. So landen auch möglichst wenig Essensreste im Abfluss und damit im Abwassertank.
17) Breite Gummibänder und Verschlussclips
Wem auf kurvigen Strassen schon mal seine unverschlossenen Vorräte aus den Oberschränken gepurzelt sind und ein schönes Durcheinander auf dem Boden angerichtet haben, wäre froh gewesen, er hätte vorher alles gut verschlossen. Auch als Vorbeugung gegen Krabbeltierchen in den Vorräten helfen Verschlussclips in verschiedenen Grössen prima.
18) Feuerzeug
Wer jemals versucht hat, ohne Feuerzeug oder Feuerstahl* zu grillen, weiss, warum es auf dieser Liste steht.
19) Müllbeutel und Mülleimer
Da ein Van öfters in der Sonne steht und volle Mülleimer deshalb drinnen gerne mal anfangen zu stinken, hat es sich bewährt, sich einen gut schliessenden Mülleimer zuzulegen bzw. anfallenden Müll nur in kleineren Tüten* zu sammeln und immer möglichst schnell zu entsorgen. In manchen Ländern wie z. B. der Schweiz kann man grosse Müllsäcke nämlich gar nicht so einfach loswerden, da öffentliche Mülleimer nur kleine Öffnungen haben.

20) Kuscheldecke
Irgendwann sind die Nächte, in denen man im T-Shirt nachts draussen sitzen kann, vorbei und dann schlägt die Stunde der Kuscheldecken*. Dabei sind Fleecedecken mit glatteren Unterseiten praktischer als komplett flauschige Varianten, in denen sich auf Dauer der Dreck fängt.
21) Gemütlicher Stuhl zum Raussitzen
Eine der schönsten Dinge am Vanlife ist, sich gemütlich mit Gleichgesinnten im Kreis um ein Lagerfeuer zu hocken. Und da man nicht immer trockenen Sandstrand unter sich hat, sondern manchmal auch klammfeuchte Wiese, kann ein Falt- oder Klappstuhl nicht schaden. Je kuscheliger, desto besser. Oder du pimpst deinen Stuhl mit einem Ökologischen Lammfell*
22) Wäscheleine bzw. feste Schnur
Spätestens, wenn du eine ganze Ladung nasser Wäsche zum Trocknen über sämtliche Büsche und Bäume um deinen Van herum drapieren musst, wärst du froh, du hättest eine stabile Schnur als Wäscheleine mitgenommen.
23) Multitool*
Der kleine Werkzeugkoffer. Hier hast du alle wichtigen Werkzeuge in einem 🙂
24) WD40
Von diesem Wundermittel gibt es inzwischen auch kleine praktische Sprühdosen, die z. B. festgesessene Schrauben wieder gängig machen
25) Tarp
Sei es, um schnell Schatten vor die Schiebetür zu bauen, als Sichtschutz zum Duschen oder als Unterlage zum Picknicken – ein Tarp* (Plane mit Löchern an den Aussenkanten aus wasserfestem Nylon) kann man vielseitig einsetzen.
26) Hängematte
Nichts ist entspannender, als in einer Hängematte zwischen seinem Van und einem Baum im Schatten vor sich hin zu schaukeln und den Wolken nachzuschauen. Inzwischen gibt es Hängematten aus Fallschirmseide, die sich in eine ganz kleine Tasche zusammenfalten und im kleinsten Minicamper verstauen lassen.
27) Omnia Backofen oder ähnliches
Was kann man im Omnia* nicht alles für leckere Dinge zaubern! Von Pizza bis zu Aufläufen, von Brot bis zu Kuchen, eigentlich geht alles. Man braucht dafür allerdings einen Gaskocher, denn der Omnia ist aus Aluminium und daher für Induktionsherde nicht geeignet. Viele schwören auch auf den Dutch Oven, der aber aus Gusseisen und damit weitaus schwerer ist. Aber auch für diesen gibt es viele tolle Rezepte und man kann ihn sogar auf/an einem Lagerfeuer benutzen.
28) Campingdusche*, mit oder ohne Tauchpumpe, nach einem heissen staubigen Trekking- oder Mountainbike-Tag ist eine heisse Dusche das beste Gefühl schlechthin.
29) Musikbox
Was wäre das Leben ohne Musik*? 🙂

30) Verdunklung- und Termomatten für deine Fenster
Die vorderen Fenster sind nicht doppelt verglast und deshalb wird im Sommer aus dem Fahrerraum eine Sauna und im Winter ein Eisschrank. Alumatten helfen dagegen extrem gut und sie sind mit Saugnäpfen oder Magneten schnell befestigt.
31) Mobiler Router
Reisen ohne Internet ist inzwischen fast ein Ding der Unmöglichkeit. Oder zumindest ganz schön kompliziert!
In einen Mobilen Router* kann man eine Prepaid-Karte des aktuellen Landes stecken und mit diversen Devices darauf zugreifen.
Merh über das Thema findest du in dem Blogartikel.
32) Pop-up Eimer
Gibt es inzwischen auch als Nudelsieb, Wasserkessel oder Topf. Diese Haushaltsutensilien sparen in der Faltversion irre viel Platz in den Schränken.
33) Handstaubsauger
Ohne den wäre ich beim Vanausbau wahrscheinlich irgendwann durchgedreht. Es gibt kein besseres Tool, wenn man Bohrstaub und Sägemehl aus unzugänglichen Ecken befördern muss. Handstaubsauger* mit ordentlich Wumms gibt es inzwischen auch mit 12 Volt-Kabel extra für’s Auto.
34) Ventilator
Falls man gerne in heissen Ländern unterwegs ist, ist auch die Hartgesottenste irgendwann über einen kühlen Luftzug froh. Entweder oben in die Dachluke integriert oder mit USB-Anschluss zum Hinstellen*, wo man ihn gerade braucht.
35) SCHAUM Feuerlöscher
Sollte in keinem Van fehlen, in Ländern wie Bulgarien, Griechenland, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland und in der Türkei ist er sogar Pflicht.
36) Kompakter Campingkocher
Da man ja nie weiss, was einem brennbares zwischen die Finger kommt, ist dieser Allesfresser perfekt. Er funktioniert auch mit Spiritus, den man auf der ganzen Welt bekommt, ausserdem bleiben keine Dutzende von leeren Gaskartuschen übrig.
37) 12 V-Mixer/Häcksler/Smoothiemaker
Schon mal einen Avocado-Spinat-Smoothie probiert im USB Standmixer? Im Van zu leben heisst ja nicht, dass man sich nur von Bier ernährt. Es darf ruhig auch mal gesund sein. Trotzdem soll es ja schmecken und da kommen Smoothies gerade recht. Die ersetzen beim Reisen auch mal eine Mahlzeit, wenn es schnell gehen muss. Die tollsten Rezepte gibt es hier*
38) Beil und Klappsäge
Bei den Männer das absolute Must-have, sicher noch vor der Trenntoilette. Aber auch uns Frauen können diese zwei Tools sehr nützlich sein, wenn einem mal ein Ast im Weg ist oder das Brennholz handlicher werden muss.
39) Wasserfilter*
Wenn man seinen Plastikabfall möglichst effektiv verringern will, sollte man Trinkwasser nicht ständig neu in Plastikflaschen kaufen, sondern es sich an Wasserhähnen oder Brunnen in Glas- oder Aluflaschen oder grosse Kanister abfüllen. Da man die Trinkwasserqualität in fremden Ländern erst beurteilen kann, wenn man mit rotierendem Magen bzw. Darm im Bett liegt, haben sich Wasserfilter sehr bewährt. Es gibt sie entweder in eine Trinkflasche integriert oder zum Vorschalten in die Wasserversorgung des Vans.
40) Luftentfeuchter
Wer auch im Herbst oder Winter im Van reist bzw. lebt, kennt das Problem des Kondenswassers auf den kalten Flächen wie Frontfenster oder ungedämmtem Metall. Wenn man dann nicht ständig die Standheizung (so man überhaupt eine hat) laufen lassen will, hat man schnell einen feuchten, klammen Van. Luftentfeuchter* gibt es entweder als elektrisches Gerät, wenn man genug (Solar-)strom im Van hat, oder als Box* mit Granulat, die man einfach aufstellen kann.
41) Spiele
Auch auf der schönsten Reise gibt es mal ein paar Regentage. Gut, wenn man dann ein Spiel dabei hat, mit dem man gemütlich die Zeit herumbringen kann. Für Spiele wie Backgammon oder Schach braucht man noch eine/n Mitspieler/in und ruckzuck hat man wieder jemanden Neuen kennengelernt
https://www.roadtriplove.de/produkt/backgammon-camping-reise/
42) Klapptisch
Was das Reisen für mich ausmacht, ist das Kennenlernen von neuen spannenden Leuten. Und was ist schöner, als dann auch gemütlich zusammen zu essen. Ich decke dann gerne einen richtig schönen Tisch* mit einem bunten Pareo, einer Lichterkette für gemütliches Licht und schönen Tellern
43) Kuschelsocken
Früher ein No Go für mich, seitdem ich auch öfters im Van arbeite, ein Must Have: dicke und fellgefütterte Socken*, mit denen man stundenlang am Arbeitstisch sitzen kann, ohne kalte Füsse zu kriegen
44) Teller & Besteck
Wenn man zuhause einen gewissen Stil lebt, darf der einen ruhig auch auf die Reise begleiten. Dazu gehört für mich, dass man das Essen immer schön anrichtet. Meine Lieblingsteller* gingen aber schon auf der ersten Reise kaputt, als die Geschirrschublade in einer heftigen Kurve aus den Scharnieren sprang. Inzwischen gibt es aber so schönes und leichtes Melamin-Geschirr, dass ich über den Verlust gar nicht mal so böse bin.
Das ist Mara
Mara liebt Reisen, Sport und Abenteuer. Am liebsten kurvt sie mit ihrem Van „Monster“ und ihrem Kater „Tayfun“ durch Europa, nimmt an Turnieren im berittenen Bogenschiessen teil und schreibt über ihre Reisen.
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Hinterlasse einen Kommentar